• Aktuelles
  • Projekte
  • Forschung
  • Lehre
  • Büro

bK - bueroKleinekort

Prof. Volker Kleinekort
Architekt und Stadtplaner BDA
Yorckstraße 22
40476 Düsseldorf

  • 2202 Räume und Prozesse

    >> aktuelle Beiträge und Projekte auf instagram (@bK_kleinekort) oder unserer facebook Seite (BK - BueroKleinekort) << Aktuell erstellen wir Studien zur Bestandsentwicklung von Wohnungsbauten der 50er und 60er Jahre in NRW und einen Wohnungsbau im nördlichen Ruhrgebiet. Dazu begleiten wir auf Nutzerseite die Erweiterung eines Campus Projektes in Hessen. Forschungs- und Beratungsleistungen ergänzen unser Tätigkeitsprofil.

  • 2201 Fachpreisrichtertätigkeiten

    Prof. Volker Kleinekort ist für institutionelle- und private Auftraggeber, sowie für Kommunen, als Fachpreisrichter und Gutachter tätig – wie zuletzt u.a. im Verfahren um den Bahnhof Hamburg.

  • 2002 Nördliche Speicherstraße

    new's // MVRDV, Gerber, COBE, André Poitiers, raumwerk – die Liste der eingeladenen Büros ist lang und namhaft. Wir mussten uns mit unserem Beitrag zum Wettbewerb „Hafenquartier Speicherstraße“ nur COBE Architects geschlagen geben – Das ist ein toller Erfolg für uns.

  • 1912 Bleichstraße

    Quartier Bleichstraße - Revitalisierung der Innenstadt von Rheda-Wiedenbrück. Nichtoffener Realisierungswettbewerb, 2019, Anerkennung

  • 1904 Kesselstraße

    Halbinsel Kesselstraße, Düsseldorf - Revitalisierung des zweiten Hafenbeckens am Medienhafen. Nichtoffener Realisierungswettbewerb, in Zusammenarbeit mit Knüvener Architekturlandschaft, 2019

  • 1810 HBF Dortmund Nord 2

    NordStadt Quartier - Dortmund. Beauftragte Überarbeitung aus einem gewonnenen städtebaulichen Wettbewerb für das neue Stadtquartier am Hauptbahnhof Dortmund, zwischen Unionstraße und Burgtor, 2017-2018.

  • 1810 Competitionline Ranking

    Wir freuen uns über den 8. Platz unter den deutschen Stadtplanungsbüros im Competitionline Ranking 2018.

  • 1809 Braugoldareal Erfurt

    Wohnbebauung Braugoldareal in Erfurt - Nichtoffener Realisierungswettbewerb im kooperativen Verfahren, 2018, 2.Preis. Beratung stadträumlicher Strategien für grabowski.spork.architektur

  • 1806 Urbane Inseln Reutlingen

    Reutlingen, Schieferbuckel. Städtebaulicher und Landschaftsplanerischer Wettbewerb. In Zusammenarbeit mit Verhas Landschaftsarchitektur, 2018

  • 1804 Löwenplatz Rüsselsheim

    Innenstadt Quartier Rüsselsheim - Städtebaulicher Wettbewerb "Löwenplatz" in Rüsselsheim am Main, 2018, 3. Preis

  • 1803 Siedlungsqualitäten

    Forschungsprojekt, Nachverdichtung und Freiraumqualität in Wohnsiedlungen der Nachkriegsmoderne (2018, laufend)

  • 1801 Innenstadt Willich

    Hannen Quartier - Entwicklung des ehemaligen Brauereigeländes der Hannen Brauerei in Willich, Städtebaulicher Wettbewerb, 2018

  • 1712 HBF Dortmund Nord

    NordStadt Quartier - Dortmund Umfeld Hauptbahnhof Nord Städtebaulicher Wettbewerb für das neue Stadtquartier am Hauptbahnhof Dortmund zwischen Unionstraße und Burgtor, 2017-2018, ein 1. Preis

  • 1707 Der Park - Heidelberg

    Grünes Band des Wissens - Der andere Park. Freiraumplanerischer und städtebaulicher Wettbewerb zur Nachnutzung eines ehemaligen Kasernenareals, Heidelberg. In Zusammenarbeit mit Bierbaum.Aichele Landschaftsarchitekten, 2017

  • 1706 Standortentwicklung

    Standortentwicklung einer Kirchengemneinde in NRW. Baufeldstudien und Begleitung des Prozesses durch einen Planungsworkshop mit Akteuren aus Auftraggeber, Nutzer und Bauherrenschaft. Direktauftrag, 2017

  • 1706 Raum zum Sammeln

    Im Juni erschien von Volker Kleinekort der Artikel "Raum zum Sammeln". In dem Buch "Sammlung des Flüchtigen", von Katrin Wegemann und Syele Hase, fragt der Beitrag aus architektonischer Perspektive nach den Möglichkeiten zum Sammeln zeitbasierter Kunst.

  • 1610 Die Siedlung in der Stadt

    DIE SIEDLUNG IN DER STADT, Umformulierung eines ungeliebten Raummodels – Die Publikation basiert auf dem kooperatieven Forschungsprojekt "Wie Wohnen, Studie zur strategischen Bestandsentwicklung im Wohnungsbau" (2013-2015) und ist im JOVIS Verlag erschienen.

  • 1610 Campus Budenheim

    Architektonisch-, städtebaulicher Wettbewerb zur Entwicklung eines Konzern Campus, Budenheim. In Zusammenarbeit mit AZ Architekten, 2016

  • 1608 UCG Campus Geisenheim

    Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb. In Zusammenarbeit mit rheinflügel Severin + el:ch Landschaftsarchitekten, 2016, 2.Preis.

  • 1604 Heidhof Herne

    Das Projekt Heidhof ist ein Entwurf im Rahmen einer Mehrfachbeauftragung zur Entwicklung eines Wohnprojektes in Herne. In Zusammenarbeit mit tor5 Architekten + Büro Verhas. 2016. 1. Preis. Realisierung ab 2017

  • 1510 Symposium Darmstadt

    Gastvortrag – Im Oktober sprach Prof. Volker Kleinekort in seinem Vortrag "Science City" im Rahmen des gleichnamigen Symposiums der hd_a, der Hochschule Darmstadt, zu Strategien der Campusentwicklung.

  • 1508 Publikation Städtebau

    Am Lehrgebiet für Städtebau und Gebäudelehre der Hochschule Wiesbaden (Prof. Volker Kleinekort) ist eine Publikation entstanden welche die Inhalte der letzten Jahre anhand von Entwurfsprojekten und theoretischen Arbeiten retrospektiv betrachtet – das Booklet ist im August 2015 erschienen und ist am Lehrgebiet erhältlich.

  • 1506 Campus Universität Siegen

    Projekt zur strategisch-räumlichen Entwicklung der Universität Siegen auf dem Haardter Berg. In Zusammenarbeit mit scape Landschaftsarchitekten. Direktauftrag als Gutachterverfahren, 2015.

  • 1412 Espacios Públicos

    Im Dezember erschien von Volker Kleinekort der Artikel "Espacios Públicos" in dem Buch "La Plaza Urbana" der UAM (Hrsg. Christof Goebel). Die Buchpublikation "La Plaza Urbana" knüpft an ein internationales Symposium der UAM in Mexico City an und wurde im Winter 2014 auf der Buchmesse in Guadalajara vorgestellt.

  • 1406 Nachhaltige Stadtquartiere

    Prof. Volker Kleinekort ist zertifiziert als Consultant für Nachhaltige Stadtquartiere der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB. Das bK berät und begleitet städtebauliche Projekte und Quartiersentwicklungen in der Konzeptionsphase nach den Kriterien der DGNB.

  • 1404 Campus Wiesbaden

    Städtebaulicher Masterplan der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Vorplanung und Beratung eines Rahmenplanungsprozesses zur Vorbereitung der Bauleitplanung, seit 2012.

  • 1403 Konstanz

    Städtebaulicher und Landschaftsarchitektonischer Realisierungswettbewerb, 2014, Vorauswahl. In Zusammenarbeit mit Brandl* Landschaftsarchitektur und Eger Cosult Verkehrsplanung.

  • 1401 Karlsruhe 2015

    Wie plant man eine Planstadt weiter? Eingeladenes Qualifikationsverfahren um den Planungsprozess, Leitbild Karlsruhe, 2015 (Engere Wahl). In Zusammenarbeit mit Polinna+Hauck landscape and urbanism und Iris Scherer.

  • 1310 Publikation - Lissabon

    Zur Frankfurter Buchmesse ist unser aktuelles Buch Lissabon erschienen. Das Buch behandelt anhand von aktuellen Beispielen die Fragestellung inwieweit Stadtentwicklung in Krisenzeiten möglich ist. LISSABON, Sophia Walk, (Volker Kleinekort, Hrsg.), DOM Publishers Berlin, 2013

  • 1309 Wie Wohnen

    "Wie Wohnen - Studie zur strategischen Bestandsentwicklung im Wohnungsbau" (2013 - 2015)

  • 1308 Gastvortrag in Fulda

    Im Rahmen einer Buchvernissage zu unserer aktuellen Publikation sprach Volker Kleinekort im August 2013 in der Landesbibliothek Fulda in seinem Vortrag "Lernen von Lissabon" über die Stadtentwicklung in Krisenzeiten. »Architekturführer Lissabon« Sophia Walk, Herausgegeben von Volker Kleinekort, DOM publishers, Berlin, 2013.

  • 1307 Science City

    Science City - Strategien zur Umsetzung eines Campus der Wissensgesellschaft. (2011 - 2013)

  • 1307 Großwohnsiedlungen

    Gehören Großwohnsiedlungen zur Europäischen Stadt? Nein, meint für das FuE Projekt "Wie wohnen" Volker Kleinekort: Zumindest nicht zum Leitbild der Europäischen Stadt. Zur Geschichte der europäischen Stadtentwicklung gehörten sie freilich schon, denn es "helfen doch gerade diese Siedlungen, das "Bild" der Europäischen Stadt aus unserer heutigen Sicht so klar abzugrenzen."

  • 1301 Wiesbaden Nord

    Städtebaulicher und Landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb, 2013
    In Zusammenarbeit mit rheinflügel Severin + el:ch Landschaftsarchitekten

  • 1209 Gastvortrag in Mexiko

    Im September war Volker Kleinekort zu einem internationalen Symposium an der Universidad Autonoma Metropolitana (UAM) nach Mexico City eingeladen. Der Vortrag "Offene Räume" behandelte Auswirkungen auf den Öffentlichen Raum unter dem Einfluss informeller Handlungs- und Nutzungsstrukturen am Beispiel der Stadt Havanna. (09.2012)

  • 1201 Gastvortrag im DAZ

    Am 13. Januar sprach Volker Kleinekort zu „Arbeitsfeldern einer strategischen und interdisziplinären Urbanistik“ - im DAZ, dem Deutschen Architektur Zentrum Berlin.

  • 1201 A7ltona

    Internationaler Landschaftsplanerischer und städtebaulicher Wettbewerb zur Integration einer Hochleistungsinfrastruktur in die städtische Morphologie, 2012, 4. Preis
    In Zusammenarbeit mit TH, Treibhaus Berlin + LAVALAND

  • 1110 Infrastructural Urbanism

    Zu unserem Forschungsfeld des Infrastruktururbanismus ist zur Frankfurter Buchmesse im Oktober 2011 das Buch "Infrastructural Urbanism - Addressing the In-between" erschienen.
    Hg. von Volker Kleinekort mit zwei Forschungspartnern der Architektur Fakultät der TU München, Thomas Hauck und Regine Keller, bei DOM publishers, Berlin.

  • 1104 Tagungsquartier Bayreuth

    Auftrag zur Rahmenplanung als Machbarkeitsstudie und zur Vorbereitung eines internationalen Wettbewerbs, 2011.

  • 1102 Kirchheim

    Städtebaulicher und Landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb, 2011
    In Zusammenarbeit mit rheinflügel Severin + Niemann Steege + Verhas ArchitekturLandschaft

  • 1101 Polizeipräsidium Düsseldorf

    Realisierungswettbewerb zur Instandsetzung und Erweiterung des Polizeipräsidiums Düsseldorf, 2011. In Zusammenarbeit mit rheinflügel Severin und JBBUG, Johannes Böttger Büro Urbane Gestalt, Tragwerksplanung: osd Ingenieure Klaus Fäth + Harald Kloft

  • 1012 Metropole : Metrozonen

    Ende 2010 erschien im 4. Band der Publikationsreihe der IBA Hamburg, dem Buch "Metropole_Metrozonen", unser Artikel "Reflexiver Infrastruktururbanismus". (11.2010)

  • 1010 Strategien im Städtebau

    „Strategien im Städtebau“ - Zu diesem Thema sprachen Ende Oktober vier Redner im Rahmen des gleichnamigen Symposiums an der Architektur Fakultät der Hochschule Rhein Main in Wiesbaden. Anlässlich der Antrittsvorlesung des neuen Inhabers des Lehrgebiets für Städtebau war das Ziel des Symposiums unterschiedliche Sichtweisen aus unterschiedlichen Professionen auf das Sujet Stadt zu richten.

  • 1002 Universitätsstraße Bochum

    Städtebauliches Gutachten (Mehrfachbeauftragung), 2010
    In Zusammenarbeit mit tor5 Architekten

  • 1001 Frankfurt Niederrad

    Offener, städtebaulicher Wettbewerb, 2010
    In Zusammenarbeit mit rheinflügel Severin + Verhas ArchitekturLandschaft

  • 0911 Constructing Knowledge

    "Skizzierte Theorie"
    Vortrag im Rahmen des internationalen Symposiums Constructing Knowledge des Instituts für Architekturtheorie der Architektur Fakultät an der RWTH Aachen im November 2009.
    Volker Kleinekort und Josef Rott (TU München) zu dem Thema "Do we search or generate architectural knowledge".

  • 0905 Hannover 2020

    Städtebaulicher und Lanschaftsplanerischer Wettbewerb. Projekt zur Zukunft und Entwicklung der Innenstadt Hannover, Wettbewerb, 2010. Engere Wahl. In Zusammenarbeit mit rheinflügel severin und RMP Landschaftsarchitekten.

  • 0904 Erlangen West

    Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb, 2009, 2.Preis
    In Zusammenarbeit mit rheinflügel Severin + Verhas ArchitekturLandschaft

  • 0903 Prinz Eugen Kaserne

    Städtebaulicher und Landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb. 2009, Preisgruppe, In Zusammenarbeit mit rheinflügel Severin + Verhas ArchitekturLandschaft

  • 0902 Neckarstadt

    Städtebaulicher und Landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb. 2009, Vorauswahl
    In Zusammenarbeit mit rheinflügel Severin + Verhas ArchitekturLandschaft

  • 0901 Luisenblock Berlin

    Realisierungswettbewerb, 2009
    In Zusammenarbeit mit rheinflügel Severin

  • 0808 Forschendes Entwerfen?

    Bildgebende Verfahren als Entwurfswerkzeuge
    Volker Kleinekort, Cornelia Redecker, Josef Rott, Sören Schöbel, Doris Zoller
    Veröffentlicht in: PLANERIN, SRL Berlin, August 2008

  • 0807 Öffentlicher Raum

    Der Wandel öffentlicher Räume unter dem Einfluss informeller Handlungs- und Nutzungsstrukturen. Forschungsprojekt im Rahmen der architektonisch urbanistischen Forschungsinitiative der TUM, urbanlandscape. Stipendiat der Leonhard Lorenz Stiftung.

  • 0804 CAMPUS Tübingen

    Städtebaulicher Wettbewerb zur Neuordnung des Zentralcampus der Eberhard Karls Universität Tübingen, 2008.
    In Zusammenarbeit mit rheinflügel Severin

  • 0803 Lübeck

    Internationaler Realisierungswettbewerb, Hansestadt Lübeck, 2008, Vorauswahl
    In Zusammenarbeit mit rheinflügel Severin + relais Landschaftsarchitekten

  • 0802 Stein Kaserne

    Städtebaulicher Wettbewerb zur Entwicklung eines ehemaligen Kasernenareals in Freising. 2008, 2. Preis.
    In Zusammenarbeit mit rheinflügel Severin + Verhas ArchitekturLandschaft

  • 0801 Besucherzentrum Müngsten

    Offener Internationaler Realisierungswettbewerb, 2008, Engere Wahl. In Zusammenarbeit mit Monika Güldenberg

  • 0602 Lierenfeld Quartier

    Städtebaulicher Wettbewerb zur Entwicklung eines ehemaligen Güterbahnhofs, Düsseldorf, 2006
    In Zusammenarbeit mit Daniel Schönle + locodrom Landschaftsarchitektur

  • 0601 Local Experts

    Ein Stadtentwicklungsprojekt für Neu-Ulm, Wettbewerb im Rahmen von europan8. Neu-Ulm, 2005-2006

  • 0503 PWKGE - Pumpwerk

    Wettbewerb im Rahmen der Emscher Revitalisierung für ein Pumpwerk, 2005 Vorauswahl.
    In Zusammenarbeit mit TOR5 Architekten + Planergruppe Oberhausen

  • 0502 Wohnen im Hole

    Transformation einer 50er-Jahre-Siedlung. Bochum, 2003-2005
    In Zusammenarbeit mit TOR5 Architekten (LPH 1-6)

  • 0501 Haus S

    Sanierung und Erweiterung eines Siedlungshauses von 1934. Essen - Heidhausen, 2004-2005

  • 0002 Bonn 2000 - Density

    Eingeladener Workshop der Carl-Richard-Montag Stiftung in Zusammenarbeit mit dem MSWKS-NRW, Bonn, 2000.
    In Zusammenarbeit mit Monika Güldenberg, Oliver Jaworski, Philip Masjoshusmann

  • 0001 Hafen Wesel

    Revitalisierung der bestehenden Hafenbereiche am Rhein: Eine Fläche inmitten der Stadt, ein Areal so groß wie die City selbst, eröffnet neue Entwicklungsmöglichkeiten für die Stadt Wesel. Ein bisher eingezäunter undurchlässiger Raum, teilweise genutzt, teilweise brachliegend wird transparent - wird für die Stadt zur erlebbaren Adresse am Wasser.

  •  Publikationen

    Auswahl von Büchern und Artikeln in internationalen Publikationen und Fachjournalen.

  •  Forschung

    Eignet sich architektonisches Entwerfen um über Lösungen für einen Einzelfall hinaus allgemeingültige wissenschaftliche Erkenntnisse zu produzieren? Dazu lassen sich im Fachdiskurs vielfältige Positionen ausmachen. Zum Verstehen der eigenen Position sind die bisherigen Instrumente und Methoden kritisch zu hinterfragen und zu erweitern: Wie kann sich Entwerfen wissenschaftlich qualifizieren?